Die Balance zwischen deinem privat leben und deinem Studium zu finden, ist für viele eine Herausforderung. An dem Tag, an dem du an deiner Uni anfängst, wirst du plötzlich von der Freiheit überwältigt. Du kannst bis 5 Uhr morgens wegbleiben und niemand wird es infrage stellen. Du kannst auch bis Mittags im Bett liegen und niemand wird dich herausziehen. Das ist jedoch keine gute Routine, in die man sich hineinsteigert. Du bist aus einem bestimmten Grund an die Uni gekommen, nicht nur um zu feiern, sondern auch um zu lernen und dich auf deine zukünftige Karriere vorzubereiten. Wir haben daher einige Tipps gesammelt, wie du deinen Tag als Student am besten strukturieren kannst, damit du so erfolgreich wie möglich sein kannst.
Tagebuch oder Kalender führen
Wenn du nur einen einzigen Ratschlag aus diesem Artikel mitnimmst, dann ist es ein Tagebuch zu führen. Dein erster Gedanke wird vermutlich zu deinem Tagebuch aus der Grundschule springen, in dem du über deinen Crush oder nervige Lehrer geschrieben hast. Hier meinen wir aber viel eher einen täglichen Planer, in dem du jeden Tag strukturieren kannst, um somit organisiert zu bleiben. Du kannst so sicherstellen, dass du nie eine Frist oder einen wichtigen Termin verpasst.
Vielleicht ziehst du auch ein Tagesplan auf deinem Handy vor, aber viele ziehen es persönlich vor, ihren Plan jeden Tag auf Papier aufzuschreiben. Somit kannst du tägliche To-do-Listen schreiben, sowohl für dein Studium als auch für dein persönliches Leben.
Mit dieser Methode kannst du auch sicherstellen, dass du nicht spät in den Abend hinein arbeiten musst und somit oft weniger produktiv bist.
Behandel dein Studium wie ein Job
Ein weiterer Tipp, der während dem Studium Gold wert ist, ist es deine Uni-Tage wie Arbeitstage zu behandeln. Selbst wenn du keine Vorlesungen hast, versuch deine Tage um 9 Uhr morgens zu beginnen und bereit zu sein, in die Bibliothek zu fahren oder zu Hause deine Bücher und Laptop aufzumachen.
Viele Vollzeit-Studiengänge sind für 40 Stunden die Woche ausgelegt, weswegen es sich lohnt montags bis freitags von 9 bis 5 zu arbeiten. Strukturiere deinen Tag also wie einen normalen Vollzeitjob. Diese Struktur stell sicher, dass du genug Zeit für die Uni investierst, aber gleichzeitig genug Freiraum hast um Abends oder am Wochenende Zeit mit deinen Freunden verbringen kannst und um auf Partys zu gehen. Mit dieser Struktur ist es auch einfacher einen Nebenjob zu haben und Sport zu machen. Mit der richtigen Struktur und Planung kannst du also jegliche Felder abdecken und dein Studium mit einem vollen Privatleben verbinden.
Genügend Schlafen
Dein Schlaf ist unglaublich wichtig um erfolgreich zu Studieren. Wenn du nicht genug schläfst, wird sich das unglaublich schnell auf deinen Tagesrhythmus auswirken. Du bist in der Regel weniger produktiv und weniger motiviert zu arbeiten und lernen. Dies führt dazu, dass du dich mehr ablenken lasst, was negative Effekte auf deinen Lernprozess haben wird.
Der menschliche Körper lebt von der Routine. Sobald du dir einen guten Schlafrhythmus angewöhnst und dein Tag strukturiert ist, wird deine geistige Gesundheit von den Vorteilen profitieren. Natürlich solltest du dich auch darum kümmern ein bisschen Bewegung zu bekommen. Du kannst ein einfacher Spaziergang sein, im Sportstudio zu trainieren oder bei einer anderen Sportart deiner Wahl. Regelmäßige Bewegung wird dir helfen besser zu schlafen und konzentriert zu bleiben.
Gönn dir Pausen
So wichtig dein Studium auch ist, Pausen sind genauso wichtig. Wenn du keine Pausen in deinen Tagesplan einfügst, wirst du am Ende ausbrennen und deine geistige Gesundheit aufs Spiel setzen. Du musst sicherstellen, dass du Pausen in deine Uni Tage einbaust, aber auch in dein Leben. Du musst sicherstellen, dass du genug Zeit für deine Freunde und Hobbys hast. Egal ob es sich um einen Abend im Freien oder einen Imbiss handelt, Zeit mit den Freunden zu verbringen wird deine Studienzeit bereichern.
Disziplin
Um eine gute Konzentration zu erreichen, musst du streng mit dir selbst sein. Vor allem dein Handy ist ein riesiger Störfaktor! Schalte es also am besten aus oder lass es in deiner Tasche. Setzte dir einen Zeitpunkt jeden Tag oder plane Pausen, an denen du dein Handy überprüfen kannst. Das kann ruhig jede halbe Stunde sein, oder nur alle 2-3 Stunden, es wird deiner Konzentration und Disziplin unglaublich helfen, wenn du dir bestimmte Zeiträume einplanst, die nur für Social Media sind. Für die Zeit am Handy solltest du dir auch Limits setzten. Zu empfehlen sind Zeiträume zwischen 5 und 15 Minuten. So hast du genug Zeit um auf wichtige Nachrichten zu antworten und du wirst nicht so schnell auf Instagram versinken.